CMC Marine: Strategische Partnerschaften und technologische Innovationen für mehr Komfort und Kontrolle an Bord
In den vergangenen Monaten hat sich CMC Marine mit einer Reihe strategischer Ankündigungen an der Spitze der internationalen Yachting-Branche positioniert und seine Führungsrolle im Bereich der Stabilisierungs- und Steuerungssysteme für Yachten und Superyachten weiter gefestigt.
Mit über 2.500 installierten Systemen in den letzten 15 Jahren auf Yachten von 40 bis über 80 Metern hat das Unternehmen bedeutende Partnerschaften mit führenden Herstellern maritimer Elektronik wie Furuno, Dometic, Raymarine und Garmin geschlossen – mit dem Ziel, das Navigationserlebnis für Eigner, Gäste und Crew deutlich zu verbessern.
Ein wesentlicher Meilenstein ist die Integration der CMC-Marine-Stabilisierungs- und Steuersysteme in die Navigationsdisplays führender Hersteller. Dank der proprietären DALI-Schnittstelle (Display, Assistance, Logging Interface) von CMC Marine können Benutzer nun direkt über Multifunktionsdisplays (MFDs) und Kartenplotter den Status, die Leistung und die Betriebsmodi der Stabilisatoren einsehen und steuern.
Dies umfasst die Überwachung, Modusauswahl, Parametereinstellung sowie den Zugriff auf Systeminformationen und Warnmeldungen. Bei Yachten mit dem Directa-Steuersystem von CMC Marine ist zudem die Anzeige des Ruderwinkels und die intuitive Auswahl der Betriebsmodi möglich.
Die Kooperation mit Furuno ermöglicht diese Integration mit den Multifunktionsdisplays der Serien NavNet TZtouch3 (TZT9F/TZT12F/TZT16F/TZT19F) und TZT2BB. Wie Pietro Cappiello, Vizepräsident von CMC Marine, betont, basiert diese Zusammenarbeit auf dem kontinuierlichen Kundendialog und dem Anspruch, mit führenden Partnern die Bordtechnologie weiterzuentwickeln. Furuno, seit 1938 aktiv, ist hierfür ein idealer Partner.
Beim letzten Cannes Yachting Festival wurde zudem eine strategische Kooperation mit Dometic vorgestellt. Die Kombination aus den Stabilisatoren von CMC Marine und dem Optimus-Steuersystem von Dometic richtet sich an Yachten zwischen 40 und 115 Fuß.
Tests im Entwicklungszentrum in Pisa sowie bei einem bedeutenden OEM-Werftpartner belegen die optimale Synergie von Finnen und Ruderanlage, was spürbare Verbesserungen in Komfort, Manövrierbarkeit und Sicherheit verspricht.
Alessandro Cappiello, Präsident von CMC Marine, zeigte sich stolz auf diese Integration und betonte die gemeinsame Ausrichtung auf Technologie und Bordkomfort. Eric Fetchko, Präsident der Dometic Marine Division, ergänzte, dass diese Partnerschaft beispielhaft sei für erfolgreiche Kooperationen zweier Marktführer im Sinne der Kundenzufriedenheit.
Ebenfalls in Cannes kündigte CMC Marine die Integration seiner Systeme in die Raymarine-Axiom-Kartenplotter über die DALI-Schnittstelle an. Nutzer von Axiom+, Axiom 2 Pro und Axiom 2 XL mit dem aktuellen LightHouse-Betriebssystem können nun die gleichen Kontrollfunktionen wie bei Furuno nutzen. Voraussetzung ist ein kompatibles DALI-Modul.
Parallel zu diesen Partnerschaften stellte CMC Marine mehrere neue Produkte vor, darunter den STAB50 – das fünfte Modell der Waveless-Stabilisatorreihe. Dieser wurde für höchste Leistung auf kleinstem Raum entwickelt und ermöglicht hohen Komfort bei einfacher Installation.
Eine weitere Innovation betrifft das neue Design der Stabilisatorflossen, entwickelt vom R&D-Team in Mailand und produziert im neuen Werk in Salerno. Die neue Geometrie verbessert die Leistung im Ankerbetrieb um bis zu 20 %, ohne die Effizienz während der Fahrt zu beeinträchtigen. Diese Flossen sind die ersten Produkte des Standorts in Kampanien – ein klares Zeichen für CMC Marines Engagement in Forschung und Produktionsausbau.
Diese Ergebnisse sind Teil eines dreijährigen Entwicklungsplans, der vor weniger als einem Jahr gestartet wurde und mit insgesamt 10 Millionen Euro hinterlegt ist. Ziel ist es, Wachstum durch technologische Innovation und den Ausbau strategischer Partnerschaften zu erzielen.
In diesem Rahmen wurde auch eine neue Zusammenarbeit mit Garmin bekannt gegeben, die die Kompatibilität der Systeme von CMC Marine auf Garmin-Displays mit DALI-Schnittstelle erweitert – ein weiterer Schritt in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Systemintegration. Pietro Cappiello betonte erneut, dass diese Partnerschaft perfekt zur Unternehmensvision passt: den Komfort und die Sicherheit an Bord durch einfachere und intuitivere Technologien zu erhöhen.
Mit sechs Niederlassungen in Italien, den USA und Großbritannien, 90 Mitarbeitenden und einem globalen Servicenetzwerk bestätigt sich CMC Marine als zentrale Größe auf dem internationalen Markt für Freizeitschifffahrt – mit weiteren spannenden Neuigkeiten in Vorbereitung, insbesondere im Bereich der Bug- und Heckstrahlruder.