Abendstimmung am Hüttensee in Niedersachsen, dem Revier der Seglerinnen und Segler vom Verein Hermann Billung Celle. Foto: B. Flügge

Abendstimmung am Hüttensee in Niedersachsen, dem Revier der Seglerinnen und Segler vom Verein Hermann Billung Celle. Foto: B. Flügge

Hermann Billung Celle, ein Verein mit vielen Gesichtern

Sport

14/06/2024 - 14:23

Vor 100 Jahren gründeten einige Wassersportler im niedersächsischen Celle den Verein Hermann Billung Celle. Im Mittelpunkt stand zunächst das Rudern auf der Aller, seit 1971 sind auch Seglerinnen und Segler dabei. Und sie prägen diesen vielseitigen Verein stark mit: Segeln auf dem Hüttensee in einem Naturschutzgebiet, Feierabend- und Freizeittörns, Regatten und Ausbildung für Groß & Klein und ein Zusammenhalt über alle Generationen hinweg zeichnen den Verein aus. Der DSV gratuliert zu diesem runden Jubiläum und sagt: weiter so!

Wie beim Hermann Billung Celle alles begann: in offenen Segeljollen über den Hüttensee, nicht ohne Ehrgeiz, meist aber doch locker…

Der Sportverein Hermann Billung Celle hat viele Gesichter – so ist es auf der Webseite des Vereins zu lesen. Wohl wahr: Neben dem Rudern gibt es seit inzwischen 53 Jahren auch die Sparte Segeln (plus Volleyball und Breitensport). Einige Seglerinnen und Segler hatten die Aufnahme beantragt, 1971 ging es offiziell los: das Segeln auf dem Hüttensee bei Meißendorf, in offenen Segeljollen, um die kleinen Inseln im 42 Hektar großen See herum, „…nicht ohne Ehrgeiz, meist aber doch immer locker…“. So beschrieb es einst ein Segler in der Chronik zum 25jährigen Jubiläum der Sparte im HBC – unter dem eher emotionalen Titel: Kein Vorwort – eine Liebeserklärung.

Segeln im Naturschutzgebiet – beim HBC ist das möglich

Segeln im Naturschutzgebiet? Auf dem Hüttensee im Naturschutzgebiet „Meißendorfer Teiche“ mit seinen unzähligen Wasservögeln, Libellen- und Schmetterlingsarten, Wäldern und Wiesen ist das möglich: Die Segelsparte des HBC hat seit Jahrzehnten einen Pachtvertrag mit dem Landkreis Celle und darf das Gewässer von Mitte April bis Mitte Oktober nicht nur nutzen, sondern diese Wassersportrechte auch weitergeben – so zum Beispiel an den Campingplatz oder zwei kleine Segelvereine in der Nachbarschaft. „Unter anderem über diese kostenpflichtige Weitergabe finanzieren wir unsere Pachtgebühren“, erklärt Burkhard Flügge, Leiter der HBC-Segelsparte und 2. Vorsitzender des Gesamtvereins. 40 Boote, inklusive Tretboote und SUP-Boards, dürfen auf dem Gewässer zeitgleich unterwegs sein, Verbrennungsmotoren sind verboten – Notfälle ausgenommen. Bei der Segel-Ausbildung segeln die Trainerinnen und Trainer nebenher oder hängen einen Elektromotor an einen Conger.

„Mit den Rechten gehen für uns natürlich auch Pflichten einher“, sagt Burkhard Flügge. Die Uferbefestigungen müssen regelmäßig gewartet, Bewuchs entfernt und Bäume und Sträucher geschnitten werden. Da ist Eigenregie, Anpacken, aber auch ein solider Finanzierungsplan für die Beauftragung von Firmen notwendig. Aber: „Das läuft bei uns mehr als gut!“

Die Segelgemeinschaft im HBC heute: entspannte Tagestörns, kleine Regatten und Ausbildung für Kinder und Erwachsene

Nach Feierabend oder am Wochenende auf die Jolle und einfach segeln, um die Inseln im Hüttensee bei meist gemäßigtem Wind aus West. Das ist reizvoll, entspannt und macht Spaß. Aber das Revier fordert auch heraus: „Durch die vielen Inseln mit hohem Baumbestand gibt es oft Winddreher und zusätzlich noch viele Untiefen“, beschreibt der Spartenleiter das Revier in Niedersachsen. In Kooperation mit zwei weiteren kleinen Segelvereinen am Hüttensee gibt es regelmäßig Regatten – oft finden sich über eine WhatsApp-Gruppe spontan Wettkampfbegeisterte aus allen Altersklassen zusammen und legen die Bojen aus für ein Olympisches Dreieck um die Inseln herum. „Da gehen dann schon mal erfahrene Hasen und Einsteiger gemeinsam an den Start.“

Zum HBC-Angebot gehören die Segelausbildung für Erwachsene (Segelschein A) und für Kinder dazu. Acht vereinseigene Boote – Optis, VB Jollen, Conger, Laser und Hobie Cat 16 – liegen bereit und werden mittwochs regelmäßig auch von der Segel-AG des Hermann-Billung-Gymnasiums in Celle genutzt.

Warum der HBC für Seglerinnen und Segler ein attraktiver Verein ist

Ganz klar: Das Revier ist überschaubar und trotzdem reizvoll, die Natur drumherum mit ihrer Ruhe unschlagbar („Verkehrslärm ist hier ein Fremdwort, da machen höchstens mal extrem viele Vögel Radau“) und dann noch das entspannte Miteinander – was möchte man mehr in seiner freien Zeit?

Neue Mitglieder und Gäste sind jederzeit willkommen!

 

 
PREVIOS POST
Signierstunde mit der Kieler Profi-Seglerin Susann Beucke
NEXT POST
PressMare: Arbeiten im Gange, wir sind bald zurück