
Eine Dreifachinstallation des neuen Honda BF300 V8-Außenborders
Honda BF300 V8: leistung, technik und intelligente konstruktion
Vor einigen Wochen war PressMare in Ostia zur Europa-Premiere des neuen Honda BF300 eingeladen. Vorgestellt wurde ein komplett neu entwickelter Außenborder mit 5-Liter-V8-Motor und 300 PS. Wir hatten ihn bereits auf der boot Düsseldorf 2025 als Weltpremiere gesehen – ein echter Big Block, dessen Seetauglichkeit wir mit Spannung erwarteten. Doch ein heftiger Sturm verhinderte die Ausfahrt aus dem Hafen von Rom. Was folgt, ist kein Testbericht, sondern eine umfassende Zusammenfassung der technischen Präsentation durch Honda.

Der Honda BF300 V8: eine neuentwicklung
Optisch zeigt sich der BF300 elegant und klar gezeichnet, erhältlich in Aquamarin-Silber und Weiß. Doch unter der stilvollen Oberfläche verbirgt sich ein technisches Kraftpaket – konzipiert ohne Kompromisse, rein für den maritimen Einsatz.
Die Plattform basiert auf dem größeren Bruder BF350, ebenfalls ein 5-Liter-V8. Aber Honda hat hier bewusst auf eine Verwendung in der Automobiltechnik verzichtet – nicht zuletzt wegen der strengen Emissionsvorgaben in Europa und den USA sowie des Wandels hin zur Elektromobilität. Stattdessen wurde ein komplett neues Konzept realisiert – mit dem Fokus auf den Skipper und seinen realen Anforderungen.
Besonderer Wert liegt auf dem Drehmoment: Mit 438 Nm zwischen 3.000 und 5.000 U/min liefert der BF300 dort Kraft, wo man sie wirklich braucht – beim Cruisen, beim Beschleunigen, beim Anfahren mit schwerem Rumpf. Diese Entscheidung setzt sich deutlich von der Konkurrenz ab, die oft nur auf Maximalleistung setzt.
Spitzentechnologie für die praxis
Mit VTEC verändert sich ab 5.000 U/min das Verhalten der Einlassventile – mit spürbarem Leistungszuwachs. Die BLAST-Funktion verbessert die Beschleunigung bei niedrigen Drehzahlen, während ECOMO und das PGM-FI-Steuergerät gemeinsam mit der Lambdasonde den Verbrauch beim konstanten Fahren optimieren.
Besonders hervorzuheben: das geringe Geräuschniveau und die fast vollständige Abwesenheit von Vibrationen. Möglich wird das durch eine 60°-Offset-Kurbelwelle – eine Premiere im maritimen V8-Bereich. Die Zündabfolge ist extrem gleichmäßig – der Motor klingt wie ein sanfter V6, bietet aber die Kraft eines echten V8.
Rigging, bedienung und ausstattung
Honda bietet einen neuen Drive-by-Wire-Gashebel mit fünf Multifunktionstasten sowie ein neues 7-Zoll-Display (statt 4,3 Zoll), das bis zu vier Motoren verwalten kann. Alle Funktionen – von Trimm über Tempomat bis Tankkalibrierung – lassen sich zentral steuern.
Ein technisches Highlight ist der 71-Ampere-Generator, der bereits im Leerlauf 31 Ampere liefert – bis zu 43 Ampere sind mit AMP+ abrufbar. Damit ist der BF300 bestens gerüstet für moderne Bordtechnik mit hohem Energiebedarf – ein echter Vorteil auf Reede.
Das Unterwasserteil wurde neu gestaltet, um Kavitation und Widerstand zu reduzieren. Laut Honda wirkt sich das direkt auf Verbrauch, Geräusch, Langlebigkeit und Leistung aus.
Kraftvoll, effizient und leise
Mit XL- und XXL-Schäften sowie zwei Oberflächenvarianten präsentiert sich der BF300 als ausgewogene Lösung im Segment. Ein Motor, der nicht laut sein muss, um aufzufallen – seine Qualitäten sprechen für sich.
Honda Marine: strategie mit weitblick
Die Markteinführung des BF300 ist Teil einer langfristigen Strategie, mit der Honda seine Führungsrolle im Bereich der mittel- bis hochleistungsfähigen Außenborder stärken will. Während andere auf E-Mobilität im Automobilbereich setzen, konzentriert sich Honda weiterhin auf Verbrennungstechnologie für die Schifffahrt – mit exklusiven Plattformen und hoher Innovationskraft.
In Planung sind hybride Antriebe, intelligente Anlegesysteme und Lösungen für Trailermanöver – reale Prototypen, bereits auf dem Wasser getestet. Der BF300 steht als erstes greifbares Ergebnis dieser Philosophie: leise, leistungsstark, kompromisslos durchdacht. Und wieder einmal zeigt Honda, wohin die Reise geht.
©PressMare - Alle Rechte vorbehalten