Future of Interior Yacht Design: Ein intelligenterer Ansatz für nachhaltige Yacht-Innenausstattungen

Yachtdesign

15/07/2025 - 13:46

Ende Juni 2025 markierte einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu intelligenteren und nachhaltigeren Innenräumen im Yachtbereich. Gemeinsam mit der Water Revolution Foundation veranstaltete F/YACHTING mit Stolz den zweiten Workshop „Future of Interior Yacht Design“ am Hauptsitz in Thomasberg, Österreich.

Aufbauend auf dem Schwung der ersten Ausgabe im Januar, ging diese Session inhaltlich tiefer und richtete sich nach dem neu vorgestellten Fahrplan Roadmap 2050: Towards Regenerative Yachting!

Die Roadmap 2050 dient als Kompass für die Navigation durch unbekannte Gewässer. Sie bietet einen koordinierten, datengestützten und kollektiven Ansatz zur Dekarbonisierung der Yachtbranche – mit quantifizierten Zielen, die alle relevanten Akteursgruppen ansprechen: Design, Bau, Betrieb und Refit.

Entwickelt wurde die Roadmap in einem einzigartigen Datenerhebungsprozess mit führenden Branchenakteuren. Sie liefert nicht nur eine Bestandsaufnahme des aktuellen Status quo, sondern definiert auch einen klaren Pfad zur Erreichung der Netto-Null-Emissionen bis 2050.

Auch wenn die Teilnahme freiwillig ist, geht die Roadmap weit über bestehende gesetzliche Vorgaben hinaus – ein entscheidender Vorteil angesichts der aufgeschobenen EU-Berichtspflichten. Sie ermöglicht es der Yachtbranche, proaktiv und eigenständig den Kurs in eine regenerative Zukunft zu steuern.

Die Verpflichtung zur Roadmap bedeutet für Unternehmen, dass sie künftig ökologisch resilient agieren können – der Übergang erfolgt von einer bloßen Schadensbegrenzung hin zu einem positiven Fußabdruck.

Dieser Anspruch zog sich durch den gesamten Workshop-Tag, beginnend mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema:
„Next Gen Yacht Interior – Wie nachhaltig muss es wirklich sein?“

Unter der Moderation von Alex Beaugeard diskutierten Vordenker:innen wie Clarissa Androsoni, Markus T. Inäbnit, Dr. Julia Riedmeier, Laura Pomponi und Jos van der Meer. Gemeinsam hinterfragten sie eingefahrene Denkmuster und machten deutlich: Nachhaltigkeit ist kein Hindernis, sondern ein kreativer Impulsgeber für Exzellenz.

Aus den Diskussionen ging ein gemeinsames Ziel hervor: den Abschied von veralteten Narrativen. Nachhaltigkeit dürfe nicht länger als Belastung oder Pflichtübung verstanden werden, sondern solle als intelligenter, strategischer Vorteil begriffen und vermittelt werden – mit positiven Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ob Prozesse, Materialien oder Denkweise: Nachhaltigkeit muss als integrierter Innovationsrahmen verstanden werden.

Im anschließenden Praxis-Workshop wurde dieser Ansatz konkret erlebbar. Vision und Praxis wurden miteinander verknüpft, Herausforderungen benannt und realistische, umsetzbare Lösungen aus der Branche sichtbar gemacht. Designer:innen, Werften und Projektverantwortliche arbeiteten eng zusammen, um Strategien zu entwickeln, mit denen Nachhaltigkeit in allen Phasen von Entwurf und Bau implementiert werden kann.

Wie bereits in der Einführung betont wurde, zeigen die Lösungen von F/YACHTING, dass nachhaltig beschaffte Materialien das nächste Level von Luxus ermöglichen – mit überzeugenderer Storytelling-Potenz und langfristigem Mehrwert.

Der Workshop endete mit einem klaren Appell:
Ein Umdenken ist notwendig. Regeneratives Design muss reaktive Maßnahmen ersetzen. Nachhaltigkeit soll als kollektive Chance verstanden werden – nicht als individuelle Herausforderung.

Denn nur mit greifbaren Ergebnissen lässt sich die Branche als Ganzes aktivieren und die notwendige Dynamik für echten Wandel erzeugen.

©PressMare - Alle Rechte vorbehalten

PREVIOS POST
Neue Beneteau Antares 9 – Probefahrt bei den Dayboating Private Days
NEXT POST
Die MYBA Charter Show bleibt auf Kurs: PortoSole Sanremo bis 2028 bestätigt