
Superyachten: Leichter Marktrückgang 2024, mögliche Erholung 2025
Superyacht Times, das führende internationale Medium für den Yachting-Bereich, hat kürzlich „The State of Yachting“ veröffentlicht. Hier werden das vergangene Jahr analysiert und Prognosen für das laufende Jahr vorgestellt. Hier die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:
Im Jahr 2024 verzeichnete der weltweite Markt für Superyachten über 30 Meter einen leichten Rückgang sowohl bei Neubauten als auch bei gebrauchten Yachten, wobei die Abschwächung gegenüber den Vorjahren deutlich geringer ausfiel. Die Verkäufe neuer Yachten gingen von 206 auf 195 Einheiten zurück, die der gebrauchten Yachten von 315 auf 305, was einer Abnahme von etwa 3 bis 5 % entspricht.
Bei der Betrachtung nach Größenklassen zeigten die Verkäufe neuer Yachten zwischen 30 und 40 Metern einen starken Rückgang. Demgegenüber verzeichnete der Bereich 40 bis 50 Meter bereits das zweite Jahr in Folge ein Wachstum. Stabile Verkaufszahlen gab es bei den 50- bis 60-Meter-Yachten, während Verkäufe im Segment 60 bis 80 Meter fast halbiert wurden. Im Gegensatz dazu verdoppelten sich die Verkäufe im Segment über 80 Meter gegenüber 2023 nahezu.
Wachsende globale FlotteAnfang 2025 umfasste die globale Flotte über 30 Meter 6.022 aktive Superyachten, während 123 Yachten vorübergehend außer Betrieb und 222 seit 1945 verloren gingen. Motorboote dominieren mit 85 %, während Segelyachten 15 % der Flotte ausmachen. 2024 wurden insgesamt 228 neue Yachten fertiggestellt – der höchste Wert seit 2008, was auf die erweiterten Kapazitäten der Werften zur Bewältigung der Rekordaufträge von 2021-2022 zurückzuführen ist. Für 2025 werden etwa 210 neue Fertigstellungen erwartet.
Order Book: Viele spekulative YachtbautenDas globale Auftragsbuch umfasst derzeit 691 Superyachten, ein leichter Rückgang gegenüber den 695 des Vorjahres. Rund 32 % der im Bau befindlichen Yachten sind zum Verkauf verfügbar – ein Anstieg gegenüber den 25 % von 2023. Davon sind 188 Projekte spekulative Bauten.
Gebrauchtmarkt: Weniger Verkäufe, höhere PreiseDie Verkäufe gebrauchter Yachten sanken um 3 %, jedoch stieg der durchschnittliche Endverkaufspreis um 14 % auf 33.865 Euro pro GT (Bruttotonnage).
Werften: Italienische und türkische FührungIn den letzten 10 Jahren bauten 296 Werften Superyachten, 217 davon sind noch aktiv. Italien bleibt mit durchschnittlich 16 Yachten pro Werft führend, während die Türkei mit den meisten aktiven Werften (durchschnittlich 2,7 Yachten) auffällt.
Refit-Markt: USA und Italien führend2024 wurden etwa 2.100 Refit-Projekte an Yachten über 30 Meter durchgeführt. US-Werften wickelten 21 % dieser Projekte ab, gefolgt von Italien mit 19 %.
Yachteigentum: USA führendKunden aus den USA besitzen 23 % der Flotte über 40 Meter, gefolgt von Russland und Griechenland mit jeweils 7 %. Die letzten Jahre zeigen einen Rückgang russischer Käufer und einen Anstieg chinesischer Eigentümer
©PressMare - Alle Rechte vorbehalten