50 Jahre im Licht der Sonne

Editorial

09/11/2023 - 09:07

Er, Giuseppe Giuliani Ricci, machte sich sofort an die Arbeit, und dank seines Mitbürgers Raul Gardini, der ihm das für die Übernahme benötigte Geld lieh und zwei Boote für ihn bauen liess, baute er seine ersten Rümpfe: es waren von Dick Carter gezeichnete Entwürfe wie die Orca 43 und die Optimist 11.70. Einige Zeit später, als Carter beschloss, die Boote selbst zu produzieren, musste sich Giuliani Ricci widerwillig von dem amerikanischen Designer trennen. Dies gab ihm jedoch die Möglichkeit, ein Boot zu entwerfen, das eines Tages legendär werden sollte: die Grand Soleil 34. 

Für die Realisierung dieses Modells wandte er sich an Jean-Marie Finot, der nicht nur ein innovativer Architekt war (1971 benutzte er bereits einen Computer), sondern auch von Ricci geschätzt wurde, weil er bereits ein Boot entworfen hatte, das ihm besonders gefiel: die Rêve de Mer, ein von Mallard in La Rochelle hergestelltes Modell. 

Die ersten drei Rennprototypen der GS 34, mit rasiertem Deckshaus und leerem Innenraum, wurden 1972 auf den Markt gebracht: Sie hiessen Gap, Nerone und Degania. Sie setzten sich bei IOR-Regatten sowohl in der Klasse III als auch in der Klasse IV durch: Dank ihrer hervorragenden Formstabilität konnten die Boote verschiedene Segelpläne annehmen und so in verschiedenen Klassen fahren. 

Die Serienproduktion begann 1973, weshalb der Cantiere del Pardo, der in diesem Jahr den Namen annahm, das Jahr 1973 als das eigentliche Gründungsjahr betrachtet. Die GS 34 war ein sehr erfolgreiches Boot und wurde in fast dreihundert Exemplaren gebaut. Es folgten weitere Finot-Entwürfe, wie die GS 41 und einige Zeit später die GS 38. Nach einem glücklichen Zwischenspiel mit seinem Landsmann Alain Jézéquel, dem Vater der ruhmreichen GS 39 und anderer Modelle, die sich durch den blauen Streifen auf dem Deckshaus auszeichneten, griff die Werft auf eine lange Reihe renommierter ausländischer Architekten zurück, die damals alle America’s Cup-Rümpfe zeichneten: Germán Frers, Bruce Farr und Doug Peterson. 

Die in diesen Jahren gebauten Boote, von denen noch Hunderte von Exemplaren existieren, trugen dazu bei, den guten Namen der Werft zu festigen. Frers, der auch dank der Fürsprache von Gardini (der mit Giuliani Ricci verwandt war) zur Mitarbeit bereit war, entwarf drei Modelle: die GS 52 (1987), die GS 45 (die ab 1988 in etwa 150 Exemplaren hergestellt wurde) und die GS 42 (1989). 

Farr, der sich auf Ozeanyachten spezialisiert hatte, entwarf die berühmte Maxi One (1992); Peterson entwarf eine 50-Fuss-Yacht, die ab 1993 in einem Dutzend Exemplaren hergestellt wurde. Ein Kuriosum: Petersons erste 50er «Elca», die immer noch segelt, wurde in Forlì hergestellt, nur wenige hundert Meter vom heutigen Sitz von Cantiere del Pardo entfernt.

Da Frers seit 1981 Boote für die Nautor- Werft designte, wurden die Grand Soleils wegen ihrer Ähnlichkeit mit ihren finnischen Vettern ironisch als “Spaghetti-Swans” bezeichnet; mit der Zeit bekam diese Bezeichnung jedoch einen Wert, der alles andere als respektlos war. Die Verkaufszahlen und die Zuverlässigkeit der Boote wurden mit den Jahren zu einer Garantie für die Qualität der Marke. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre war dann das J&J-Studio der slowenischen Gebrüder Jakopin an der Reihe, die durch ihre Tätigkeit bei Bavaria mit der Dynamik grosser Produktionsprozesse bestens vertraut waren. In dieser Phase wurden die Modelle GS 37, GS 46.3 und GS 43 hergestellt.

 

Aufbruch ins 2000

Das Jahr 2000 brachte ein erfolgreiches Modell mit sich, das von Massimo Paperini, dem Gründer von Duck Design, entworfen wurde: die GS 40. Das Boot, das für den Gewinn von IMS-Regatten konzipiert wurde, war ein grosser Erfolg auf den Regattabahnen und wurde in über zweihundert Exemplaren hergestellt. Bevor sich Cantiere del Pardo ausschliesslich an italienische Architekten wandte, nahm man die Dienste anderer führender ausländischer Designstudios in Anspruch: Philippe Briand (der ein 56-Fuss-Modell entwarf), Judel/Vrolijk (j/v) und Botin & Carkeek (B&C).

Das j/v-Studio wurde 2001 von Giuliani Ricci angesprochen, um den Absatz in Nordeuropa zu verbessern, wo das in Bremerhaven ansässige Studio sehr beliebt war, obwohl Vrolijk sein Meisterwerk, die Alinghi, noch nicht entworfen hatte. Aus seinem Bleistift stammen die Modelle GS 44 Race, GS 45 und GS 50. Im August 2003 durfte sich die GS 44 Holmatro über einen Fastnet-Sieg (in IRC1) freuen. 

Die j/v Grand Soleils waren aus konstruktiver Sicht sehr wichtig, da sie die traditionelle Glasfaserkonstruktion mit der Einführung eines Stahlkäfigs kombinierten, der wesentlich zur strukturellen Steifigkeit beitrug. Die B&C-Ära (2003-2011) führte zur Produktion von zwei Rennmodellen (GS 42 und GS 56) und sieben Serienmodellen mit einer Länge von 37 bis 50 Fuss. In dieser Phase begannen die Grand Soleils, aus Gründen der strukturellen Konsistenz einen Verbundstoffkäfig aus Karbon zu verwenden. Die B&C-Ära war wichtig für den sportlichen Erfolg: Die GS 42 dominierte die IMS-Weltmeisterschaft vier Jahre in Folge (2003-2006) und gewann 2009 auch die ORC-Weltmeisterschaft (die 2008 die IMS ersetzt hatte). Die GS 42 North Sails Sportswear gewann auch die Gesamtwertung (Handicap) der Giraglia 2005. 

In jüngerer Zeit hat die GS 44 von Matteo Polli, der zwei WM-Titel gewonnen hat, neue Triumphe auf ORC-Rennstrecken ersegelt. Polli ist einer der italienischen Designer, auf die sich die Werft seit 2019 stützt, als sie ihn mit dem Entwurf des ersten Bootes beauftragte. Weitere Designer sind Marco Lostuzzi, Vater der erfolgreichen Long Cruise-Reihe, und Nauta Design, das Studio von Mario Pedol und Massimo Gino, mit dem die Werft seit vielen Jahren zusammenarbeitet.

Vor ihnen, nach dem bereits erwähnten Paperini, hatten andere italienische Designstudios, Architekten und Ingenieure mehrere Grand Soleil-Modelle entworfen: von Alessandro Vismara bis Luca Brenta, von Umberto Felci bis Skyron, über zwei America’s Cup-Designer: Claudio Maletto (Il Moro di Venezia und Luna Rossa) und Massimo Ceccarelli (Mascalzone Latino und +39). 

 

Der Neustart

Auf Unternehmensebene hat Cantiere el Pardo Krisen, negatives Umfeld (man denke nur an die, die den Nautiksektor nach dem Konkurs von Lehman Borthers getroffen hat) und Unternehmensumstrukturierungen überwunden, aber es ist ihm immer gelungen – vor allem dank der Anziehungskraft der Marke – an die Spitze zu kommen. Im Jahr 2008, drei Jahre nachdem ein Fonds die Kontrolle über die Werft übernommen hatte, verliess Giuliani Ricci die Szene für immer. 

In der Zwischenzeit begannen jedoch zwei Persönlichkeiten, welche im Jahr 2018 das Ruder der Werft übernehmen sollten, auf eigene Faust zu glänzen: Luigi Servidati und Fabio Planamente führen heute mit grosser Leidenschaft die Aktivitäten einer Werft fort, die in wenigen Jahren ein neues und erfolgreiches Kapitel aufgeschlagen hat, zunächst mit der Einführung der Grand Soleil Long Cruise Reihe (2016) in der Form von Lostuzzi/Nauta, dann mit der Einführung der ersten Motoryachten von Pardo Yachts (2017), “Walkarounds”, die sowohl im Mittelmeer als auch in Florida geschätzt werden und dank ihres negativen Bugs auf den ersten Blick  zu erkennen sind. 

Damit nicht genug, fügten Servidati und Palanamente im Jahr 2020 die Marke VanDutch der grossen “Pardo-Familie” hinzu, die für ihre von Frank Mulder entworfenen Boote mit aggressiven und zugleich eleganten Linien bekannt ist. Heute ist von der ursprünglichen VanDutch abgesehen vom Design der äusseren Linien nur noch wenig übrig, da diese Boote völlig neu entwickelt und Serienbau-tauglich wurden.

Vom 23. bis 25. Juni hat Cantiere del Pardo offiziell seine 50 Kerzen beim Grand Soleil Cup in den Gewässern von Porto Piccolo in Triest ausgeblasen. Seit 2002 ist diese Veranstaltung ein Muss für die Fans dieser Boote, die trotz ihres französischen Namens zu einer gefeierten Ikone des Made in Italy geworden sind.

 

Auf der Welle des Erfolgs

Die Calzedonia Group, ein wichtiger Akteur des Made in Italy übernahm am 1. August 2023 mit 60% die Mehrheit an Cantiere Del Pardo. Gründer und CEO Sandro Veronesi verteilt seine Investments von Bekleidung und Wein neu also auch auf den nautischen Sektor. Das Führungsduo Fabio Planamente und Luigi Servidati behält eine Minderheitsbeteiligung, um an der Entwicklung der zukünftigen Strategie des Konzerns mitzuwirken. Und die zeigt sich bisher sehr erfolgreich: Mehr als 10 Millionen Gewinn im Geschäftsjahr 2022 und einen  Award für das Lebenswerk der Werft an der Bootsmesse Salone di Genova. Genauso herausragend ist der neue Markenbotschafter: Max Sirena, Team Director von Luna Rossa Prada Pirelli, schwört auf die Grand Soleils seiner Heimat Emilia-Romagna…

 

 

 

PREVIOS POST
Die neue Torqeedo Academy: Kundenzufriedenheit von A bis Z
NEXT POST
Die nächste Torqeedo-Generation: The all-new Travel family